Der Köstritzer Unternehmerverein hat den „Web-Award 2016“ verliehenPotenziale nutzen und brach liegende Ressourcen entdecken – dieses Motto stellte Uwe Schlundt, Vorsitzender des Köstritzer Unternehmervereins, an den Beginn der Verleihung der „Web-Awards 2016“. Er sah den Wettbewerb zu den besten Internetauftritten, den der Verein seit dem Jahr 2000 deutschlandweit auslobt, als eine Möglichkeit, die Bemühungen der Wirtschaft in dieser Richtung zu honorieren.
Der 16. Web-Award des Köstritzer Unternehmervereins wurde am Dienstagabend in drei Kategorien an professionell gestaltete Internetauftritte von Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen verliehen. Insgesamt 29 Bewerbungen wurden eingereicht. Foto: Peter MichaelisBad Köstritz. In diesem Jahr hatten sich insgesamt 29 Internet-Projekte an der Ausschreibung beteiligt. Sie gehören damit zu den mehr als 500 Teilnehmern, die sich seit Start des Internetpreises um eine gute Bewertung bemüht hatten.
Drei reise in drei Kategorien vergeben
In der Kategorie "Business" – gesponsert vom Köstritzer Unternehmerverein – überzeugte Webmaster Steffen Kraft mit dem Internetauftritt der Waldmeisterei in Gera. Nach einem Hackerangriff hatte er die Homepage der Gastronomie neu aufgebaut. "Websites müssen heutzutage nicht nur sicher sein und einfach gepflegt werden können. Auch müssen sie statt nur auf dem PC auch auf allen mobilen Geräten der Nutzer funktionieren", sagte Kraft. Den zweiten Preis überreichte Uwe Schlundt an Klaus Müller für den Internetauftritt der rmw Kabelsysteme GmbH aus Crossen. Die Homepage zeigt, in welcher Branche die Firma tätig ist und dass ihre Produkte zum Beispiel für die Luftfahrtindustrie hergestellt werden. Über den dritten Preis freute sich Ronny Karl von der Karl Verpackungen GmbH aus Rüdersdorf.
Auch die Vereine hätten in Professionalität und Attraktivität ihrer Internetseiten ordentlich zugelegt, meinte Uwe Schlundt und präsentierte die drei Preisträger dieser Kategorie: Den ersten Platz belegte die Freiwillige Feuerwehr Weida, für die Marcel Fett den Pokal – gesponsert vom Chemiewerk Bad Köstritz – entgegen nahm. Der zweite Preis konnte an den Rüdersdorfer Carnevalclub RCC ausgereicht werden. Hier kamen mit Tobias und Isabell Bräuner und Lea Senf gleich drei Vereinsmitglieder zur Auszeichnung. Karsten Lokotsch vom Verein Bogensport Paitzdorf freute sich über den dritten Preis für den Internetauftritt seines Vereins. Erst 2012 war er gegründet worden und wächst seitdem stetig, erzählte er.
Der 16. WebAward des Köstritzer Unternehmervereins wurde am Dienstag Abend in drei Kategorien an professionell gestaltete Internetauftritte von Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen verliehen. Foto: Peter Michaelis Auch in der Kategorie "Privat" – gesponsert von der Köstritzer Schwarzbierbrauerei – zeichnete der Unternehmerverein beachtliche Beispiele für moderne Internetpräsenz aus. Sieger wurde hier die Seite des Dahliengartens Gera, für die Petra Engel vom Computertreff Gera mitverantwortlich zeichnet. Erst im Herbst hatte sie den Internetauftritt aufgefrischt. "Wir hoffen noch auf eine Verlinkung unserer Seite auf der Stadthomepage", sagte sie. Den zweiten Preis gab es für die neue Internetpräsenz der Stadt Bürgel. Bürgermeister Johann Waschnewski nahm dafür den Pokal entgegen. Über den dritten Preis in dieser Kategorie freuten sich Hiltrud Grasemann und Barbara Sonntag, die die Homepage der evangelischen Kirche St. Ursula in Gera-Lusan betreuen. "Wir haben uns professionelle Unterstützung geholt, denn wir wollen durch die Seite bekannter werden und unsere Veranstaltungen auch jüngeren Menschen näher bringen", waren sie sich einig.
Köstritz‘ Bürgermeister Dietrich Heiland (CDU) dankte den Preisträgern für ihr Engagement. Die Stadt Bad Köstritz und die Region stünden auch deshalb so gut da, weil es Unternehmer, Vereine und Privatleute gebe, die den Blick in die Zukunft gerichtet halten. "Sie alle sorgen für Arbeitsplätze und Leben in unserer Region", sagte er. Uwe Schlundt hofft zudem auf zusätzliche Motivation durch den "Web-Award". Denn der Wettbewerb wolle auch dem nachlassenden Willen zu Unternehmensgründungen entgegenwirken. Sofern schnelles Internet flächendeckend bereit stehe, könnten Firmen, Vereine und Privat auch mit ihren Internetauftritten punkten.
Zum "Web-Award 2016"
Per Online-Voting und Jury-Entscheidung fiel die Vergabe der Preise wieder nicht leicht, denn unter 13 Unternehmen, zehn Vereinen und sechs Privatleuten mit professionellen Internetauftritten war die Auswahl groß.
In Summe hatten Online-Nutzer 17 107 Stimmen für ihre Favoriten abgegeben.
Darunter mehr als 10 000 allein für Teilnehmer der Kategorie "Business".
Jeweils erste bis dritte Preise wurden zudem in den Kategorien "Verein" und "Privat" vergeben.
Christine Schimmel / 02.02.17 OTZ